Sie können mit 4D Chart in folgenden Bereichen arbeiten:
- 4D Chart Bereiche in Formularen,
- 4D Chart Plug-In Fenster,
- 4D Chart virtuelle Bereiche.
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Bereiche in Ihrer Datenbank einrichten.
Sie können 4D Chart in ein beliebiges Formular setzen. Sie legen 4D Chart in ein Eingabeformular, um mit den Dokumenten zu arbeiten, in ein Ausgabeformular, um Information anzuzeigen und auszudrucken. 4D Chart kann das gesamte Formular nutzen oder den Platz mit Feldern und anderen Formularobjekten teilen.
Mit dem Objekt Plug-In Bereich aus der Objektpalette erstellen Sie einen 4D Chart Bereich in einem Formular. Der Plug-in Bereich gehört wie Schaltflächen, eingebbare oder rollbare Bereiche zur Objektpalette in 4D. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Handbüchern 4D Designmodus und 4D Programmiersprache.
Um auf ein Dokument in einem Formular Bezug zu nehmen, verwenden Sie denselben Namen wie beim Erstellen des Objekts Plug-In Bereich.
Wie Sie 4D Chart Bereiche in ein Formular legen, erfahren Sie im Abschnitt Auf 4D Chart Dokumente verweisen.
Mit der 4D Funktion Open external window öffnen Sie ein Plug-In Fenster und zeigen darin ein leeres 4D Chart Dokument an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch 4D Programmiersprache.
Die Funktion öffnet ein neues Fenster, zeigt den 4D Plug-In Bereich, den der Parameter PlugInBereich unterstützt und gibt die Kennummer für den Bereich zurück.
Für 4D Chart wird der Parameter PlugInBereich folgendermaßen geschrieben: _4D Chart. Achten Sie auf den Unterstrich und den Leerschritt zwischen “4D” und “Chart,” denn die Syntax funktioniert nur mit dieser Schreibweise.
Die Funktion Open external window erstellt Fenster ohne Modus, so dass Sie mehrere Fenster gleichzeitig offen haben können. Sie erwartet keine Eingabe durch den Benutzer, so dass mehrere aktive Fenster gleichzeitig geöffnet sein können. Sie können zwischen den Fenstern hin- und herklicken und jeweils das vorderste bearbeiten. Hat das Fenster eine Titelleiste, gibt es unter Windows eine Control-Menü Box, auf Macintosh ein Schließkästchen, über welche der Benutzer das Fenster schließen kann.
Um ein Plug-In Fenster über Programmierung zu schließen, übergeben Sie dem 4D Befehl CLOSE WINDOW die von Open external window zurückgegebene Variable.
Das folgende Beispiel öffnet ein Plug-In Fenster und zeigt ein leeres 4D Chart Dokument an.
Sie verwenden nun immer vChart, wenn Sie den Bereich für dieses Dokument angeben müssen. Zum Beispiel:
Ein virtueller Bereich belegt Speicherplatz, ist aber für den Programmierer oder Benutzer nicht sichtbar. Sie verändern z.B. ein Dokument im virtuellen Bereich, bevor es angezeigt oder gesichert wird, so dass der Benutzer bei Bedarf zum Original zurückkehren kann.
4D Chart Operationen lassen sich im virtuellen Bereich schneller ausführen, da der Bildschirm nicht neu aufgebaut werden muss.
Mit der Funktion CT New offscreen area erstellen Sie einen Bereich, der nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird. Mit dem Befehl CT PICTURE TO AREA können Sie ein Bildfeld mit einem 4D Chart Bereich in einen 4D Chart Bereich legen, der virtuell sein kann. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel CT Bereich.
Vergessen Sie nicht, den virtuellen Bereich zu löschen, wenn er nicht mehr benötigt wird. 4D zeigt sonst beim Schließen der Datenbank die Fehlermeldung, dass nicht alle virtuellen Bereiche gelöscht wurden.
Nachfolgender Code innerhalb einer Projektmethode erzeugt einen virtuellen Bereich zum Sichern des Dokuments. Über eine Schaltfläche im Formular kann der Benutzer zur ursprünglichen Fassung des Dokuments zurückkehren.
Erstellen Sie im Eingabeformular eine Schaltfläche mit folgendem Code: